"Die Gefahr, die man am wenigsten erwartet, kommt am schnellsten zu uns."
Unser ANGEBOT
Wir unterstützen Ihr Unternehmen dabei, robuste und nachhaltige Strategien zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs zu entwickeln – und das auf Basis der international anerkannten ISO 22301-Norm für Business Continuity Management. Unser Ansatz umfasst eine ganzheitliche Analyse Ihrer Unternehmensprozesse, die Identifikation kritischer Geschäftsbereiche sowie die Entwicklung von Notfall- und Wiederanlaufplänen.
Das Ziel ist nicht nur eine nachhaltige Resilienz im Alltag, sondern auch eine anhaltende Handlungsfähigkeit während Krisensituationen. Mit unserem Fokus auf die Einhaltung und Implementierung der ISO 22301, stellen wir sicher, dass Ihr BCM-System den höchsten Standards entspricht und kontinuierlich verbessert wird. Dies beinhaltet unter anderem Unterstützung bei Business Impact Analysen (BIA) und Business Continuity Plänen (BCP), Unterstützung bei internen und externen Audits, Gestaltung der KVP und Erarbeitung zielgerichteten Management Reviews.
Durch unsere Beratung sorgen wir dafür, dass Verantwortlichkeiten klar definiert und Prozesse zur Krisenbewältigung konsistent gestaltet werden. So bleibt Ihr Unternehmen flexibel und kann auf neue Risiken und Herausforderungen dynamisch reagieren.
Unser Ansatz besteht darin, die Anforderungen der ISO 22301 flexibel in Ihre bestehenden Prozesse zu integrieren – so entsteht ein massgeschneidertes und praxisnahes BCM-System, mit dem Sie langfristig arbeiten können.
Ein effizientes ISO-konformes BCM-System schützt nicht nur Ihre Geschäftsabläufe, sondern auch Ihr Unternehmensimage und Ihre Marktposition, um dabei Ausfälle zu reduzieren und für eine schnelle Wiederherstellung zu sorgen. Indem kritische Momente minimiert, Betriebsunterbrechungen verhindert und die Resilienz Ihres Unternehmens gestärkt wird, sind Sie optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Im Notfall – und Krisenmanagement unterstützen wir Ihr Unternehmen dabei, gezielte Strategien und Prozesse zu entwickeln, um in Ausnahmesituationen schnell und effektiv handeln zu können. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Entfaltung individuellen Persönlichkeiten und Stärken der Führungskräfte zu berücksichtigen und die Stabsarbeit so zu gestalten, dass sie authentisch und erfolgreich agieren können.
Zusätzlich zum Grundkonzept der Stabsarbeit setzen wir bei der praktischen Umsetzung auf das Prinzip «Form follows function». Dies ermöglicht massgeschneiderte Lösungen, die Ihre Führungsarbeit optimieren und Ihre Krisenbewältigung langfristig effektiver gestalten.
Wir analysieren die bestehenden Strukturen Ihres Unternehmens, identifizieren potentielle Bedrohungen und helfen Ihnen, ein auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Krisenmanagementsystem zu entwickeln. Dabei ist es unser Ziel, klare Rollen und Verantwortlichkeiten zu schaffen und eine reibungslose Koordination aller Schritte sicherzustellen.
Ein starkes Krisenmanagement minimiert die kritischen Auswirkungen von Betriebsunterbrechungen und schützt Ihre Reputation. Es befähigt Ihr Unternehmen, Schäden zu begrenzen, sich schnell zu erholen und langfristig widerstandsfähig und resilient zu werden. Mit dem bewährten PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act) verbessern wir Ihr Krisenmanagement kontinuierlich und passen es an neue Risiken oder veränderte Rahmenbedingungen an.
In unseren Coachings und Trainings stärken wir die Handlungsfähigkeit Ihrer Führungskräfte und Krisenstäbe. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Führungsrhythmus, das Informationsmanagement und fundierte Entscheidungsfindung, um auch die Zusammenarbeit zwischen diversen internen und externen Einheiten zu optimieren.
Gerne unterstützen wir Sie in der Krisenkommunikation – und Management, Stabsarbeit, Einbezug Entscheidungstragende Führungskräfte, Überarbeitung von Handbuch und Vorlagen, diversen Trainings und vieles mehr. Darüber hinaus zeigen wir, wie die Ergebnisse der Stabsarbeit korrekt dokumentiert werden, um Compliance und Revisionssicherheit zu gewährleisten. So bleibt Ihr Unternehmen auch in Krisenzeiten handlungsfähig.
Zusätzlich zu unseren präventiven Massnahmen im Notfall- und Krisenmanagement stehen wir Ihrem Unternehmen auch im Ernstfall zur Seite.
Ein integriertes Managementsystem (IMS) bildet die Grundlage für eine widerstandsfähige Organisation, indem es alle relevanten Themen, Organisationseinheiten und Prozesse unter einem einheitlichen Ansatz vereint. Es ist die Integrierung einer Vernetzung von operativen, strategischen und normativen Managementaufgaben.
Wir unterstützen Ihr Unternehmen dabei, ein integriertes Managementsystem aufzubauen oder weiterzuentwickeln, das alle relevanten Themen, Organisationseinheiten und Prozesse mit einbezieht, um organisationale Resilienz erreichen zu können. Durch eine ganzheitliche Betrachtung werden nachhaltige Umsetzungen und kontinuierliche Verbesserung (KVP) und Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen ermöglicht.
Ein integriertes Managementsystem schafft Ordnung und Transparenz um bestehende Strukturen zu optimieren und Synergien zwischen Prozessen und Abteilungen schaffen. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Kenntnis der kritischen Wirkungsketten, besseren Ressourcennutzung und letztlich zu Kosteneinsparungen.
Das integrierte Managementsystem unterstützt Sie langfristig dabei, Ihre Geschäftsprozesse optimal resilient gestalten zu können und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Mit unserer langjährigen Expertise stehen wir Ihnen auch für Spezialprojekte zur Verfügung. Ob spezifische Fragestellungen, individuelle Herausforderungen oder massgeschneiderte Lösungen – wir begleiten Sie flexibel, kompetent und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Gerne unterstützen wir Sie auf Anfrage bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer besonderen Projekte.
Beispiele für Spezialprojekte beinhalten Supply Chain Management, Nachhaltigkeit oder Social Responsibility. Zusätzlich bieten wir fundiertes Wissen im Bereich der strategischen Kommunikation und Management.
Gemeinsam setzen wir auf Innovation, strategisches Denken und nachhaltigen Erfolg.
Die Stabsarbeit bildet eine wesentliche Grundlage für ein effektives Krisenmanagement. Sie ist darauf ausgelegt, die Entscheidungsfindung und Koordination in Ausnahmesituationen zu unterstützen. Ein gut funktionierender Stab kombiniert Mensch, Technik und Organisation nahtlos, um schnell und zielgerichtet zu agieren. Die Arbeit des Stabs basiert auf einer klaren Rollenverteilung und transparenten Kommunikationsstrukturen – der Fokus liegt auf strukturiertem Teamwork und einem gemeinsamen Lageverständnis, wodurch innovative Lösungsansätze entwickelt werden können. Regelmässiges Üben und die Etablierung eines festen Führungsrhythmus stellen sicher, dass der Krisenstab stets die Quersicht beibehält und so auch in längeren Krisenphasen handlungsfähig bleibt.
Der Führungsrhythmus ist ein zentraler Bestandteil der Stabsarbeit und sorgt für Struktur und Effizienz in Krisensituationen. Direkt nach Bekanntwerden einer Krise beginnt der Prozess mit einer groben Problemerfassung, um erste Erkenntnisse und Konsequenzen zu sammeln. In der darauffolgenden Orientierungsphase werden Informationen zusammengetragen, erste Aufträge formuliert und die Situation analysiert. Um die Komplexität zu bewältigen, wird die Problemlage in Teilprobleme zerlegt, die von Teilstäben bearbeitet werden. Regelmässige Lagebesprechungen und kontinuierliche Analysen ermöglichen eine flexible Anpassung an neue Entwicklungen und fördern die Quersicht auf die Gesamtlage. Der Führungsrhythmus schafft somit eine verlässliche Grundlage, um sowohl schnelle Entscheidungen als auch langfristige Strategien zu entwickeln, und dadurch in Krisensituationen stets handlungsfähig zu bleiben.
Leadership im Notfall – und Krisenmanagement, Business Continuity Management und integriertem Management erfordert nicht nur eine klare Führung, sondern auch eine strategische Weitsicht, um unter Druck fundierte Entscheidungen zu treffen und resiliente Strukturen zu fördern.
Innerhalb des Krisenstabes liegt der Fokus auf transparenten Kommunikationswegen und einer kooperativen Arbeitsweise, bei der hierarchische Denkmuster zugunsten von Expertise und Fachkompetenz zurückgestellt werden. Emotionale Belastungen und persönliche Interessen dürfen dabei keine Rolle spielen – entscheidend ist die Fähigkeit, die Gruppe zu leiten und dabei die Quersicht beizubehalten.
Im Business Continuity Management tragen Führungskräfte die Verantwortung bei sowohl personellen als auch technischen und organisatorischen Ressourcen. Dabei sind kontinuierliche Übungen, Reviews und Anpassungen zentral, um im Ernstfall nicht nur reagieren, sondern vorbereitet agieren zu können. Effektives Leadership im BCM schafft zudem eine Unternehmenskultur, in der Resilienz als zentraler Wert angesehen wird.
Im Rahmen des integrierten Management wird sichergestellt, dass sämtliche Managementsysteme miteinander harmonieren. Leadership erfordert dabei eine vernetzte und bereichsübergreifende Denkweise um komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Dabei spielt die langfristige Vision eine entscheidende Rolle: Führungskräfte konzentrieren sich nicht nur auf kurzfristige Erfolge, sondern auch auf die Resilienz, um gegenüber zukünftigen Herausforderungen widerstandsfähig zu bleiben.