Führungsrhtyhmus

Der Führungsrhythmus ist ein zentraler Bestandteil der Stabsarbeit und sorgt für Struktur und Effizienz in Krisensituationen. Direkt nach Bekanntwerden einer Krise beginnt der Prozess mit einer groben Problemerfassung, um erste Erkenntnisse und Konsequenzen zu sammeln. In der darauffolgenden Orientierungsphase werden Informationen zusammengetragen, erste Aufträge formuliert und die Situation analysiert. Um die Komplexität zu bewältigen, wird die Problemlage in Teilprobleme zerlegt, die von Teilstäben bearbeitet werden. Regelmässige Lagebesprechungen und kontinuierliche Analysen ermöglichen eine flexible Anpassung an neue Entwicklungen und fördern die Quersicht auf die Gesamtlage. Der Führungsrhythmus schafft somit eine verlässliche Grundlage, um sowohl schnelle Entscheidungen als auch langfristige Strategien zu entwickeln, und dadurch in Krisensituationen stets handlungsfähig zu bleiben.